16.05.2018 | Sonderurlaub
Umgang mit erhöhtem Konfliktpotenzial in Schule
und Flüchtlingsarbeit
Ansätze, Methoden und Erfordernisse in der Praxis
Die Arbeit mit Flüchtlingskindern und geflüchteten Jugendlichen im Schulalltag, in der Jugendhilfe und der begleitenden Flüchtlingsarbeit ist geprägt von stetig wachsenden Ansprüchen und Anforderungen. Die durchgängige Erfahrung bei Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen und Helfer*innen in ihren spezifischen Arbeitsfeldern ist die Tatsache, dass das Konfliktpotenzial durch die derzeitigen Zugänge und veränderten Bedingungen steigt. Viele Kinder und Jugendliche in diesem interkulturellen Kontext sind traumatisiert. Die Begegnung und die auf allen Seiten vorhandenen Fragezeichen und auch Ängste führen zu vielerlei Fallstricken und Konflikten. Dabei fehlt es sowohl an Know-how als auch an Konzepten, um mit dieser Situation umzugehen und sie zu gestalten.
Es wird einen intensiven Austausch über Ursachen von Aggressionen und Gewalt sowie über die Lebenslagen von flüchtenden Menschen und die spezifische Lebenssituation von Flüchtlingen hier bei uns geben.
Welche Wahrnehmungen haben wir selbst, welche Wahrnehmungen hat die Klasse, das Umfeld – und wie bedingen sie sich gegenseitig? Bei diesen Überlegungen sind die Erfahrungen mit und die Erwartungen an die (Zusammen )Arbeit mit Flüchtlingen leitend, die wir selbst haben.
Seminarinhalte
- Gewaltformen (unter anderem Dissing, Rassismus etc.)
- Rechtliche, zivilrechtliche, strafrechtliche Dimensionen
- Interventionsmöglichkeiten
- Gesamtkonzepte
- Grenzen und professionelle Zusammenarbeit
Ziel des Seminars
Es wird im Seminar darum gehen, die Auslöser und die Dynamik von Aggressionen und Gewalt besser verstehen zu lernen sowie Nähe- und Distanzverhältnisse neu auszuloten. Es gilt, gruppendynamische und Einzelinterventionen im direkten Kontakt kennenzulernen und gleichzeitig ihre Grenzen zu erkennen. Dies soll im Alltag helfen, mit "sicherem" Standpunkt präventiv und fachlich fundiert arbeiten und eingreifen zu können.
Zielgruppe
LehrerInnen und Schulsozialarbeiter*innen aller Schulformen
Detailprogramm
Dokument aufrufen (PDF)
Seminardaten
Seminar-Nr.: | 2018-1-34 |
Termin: | 16.05.2018 (10.00–17.00 Uhr) |
Ort: | Seminarraum im Union Gewerbehof, Dortmund |
Leitung: | Andreas Pötter (Diplom-Pädagoge, Gewaltpräventionsexperte) |
Gruppengröße: | 8 – 12 |
Kosten: |
EUR 105,00 (EUR 90,00 Tagungsbeitrag inkl. Arbeitsmaterial plus EUR 15,00 für vegetarisches Mittagessen, Stehkaffee und Mineralwasser) |
Anmeldung: | Bitte melden Sie sich möglichst bis 16.04.2018 bei uns an. Eine spätere Anmeldung ist möglich aber unsicher, da die Veranstaltung bereits voll sein kann. |
Ihre Optionen
1 – Direkt online anmelden
Wählen Sie diese Option, wenn Sie sich direkt online zu einem oder auch allen Seminaren anmelden möchten! Die von Ihnen eingegebenen persönlichen Daten werden dabei verschlüsselt per SSL-Technik übertragen, von uns selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weiter gegeben. Das Anmeldeformular öffnet sich beim Klick auf den Button in einem separaten Fenster.
2 – Anmeldung per Post oder Fax
Wenn Sie es vorziehen, uns Ihre Anmeldedaten per Post oder Fax zu übermitteln, dann füllen Sie bitte das vorbereitete Anmeldeformular direkt am Bildschirm aus, drucken es anschließend aus, unterschreiben es und schicken es uns zu.Sie befinden sich hier:
Bildungsprogramm > Seminar-Nr. 2018-1-34
