Gegenstand
Begleitend zur Ausstellung "Munch revisited – Edvard Munch und die heutige Kunst“ in der Ausstellungshalle im Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund vom 30. Januar bis 1. Mai 2005 haben Schülerinnen und Schüler der Oberstufe der Gesamtschule Dortmund-Gartenstadt ein eigenes Ausstellungsprojekt im Museum am Ostwall zum Thema "Existenz und Individuum“ realisiert.
Träger und Koordinator des Projektes war AUSTAUSCH & BEGEGNUNG mit Unterstützung der Kunststiftung NRW, des Museums am Ostwall und des Schulentwicklungsfonds der Stadt Dortmund.
Ziele
Ziel des Projektes war die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Dortmunder Schulen und den vor Ort vorhandenen Kunstmuseen über den Projektverlauf hinaus.
Das Kunstmuseum als Ort zur aktiven Teilnahme am kulturellen Leben der Stadt kennen zu lernen und zu nutzen, den Lernort Museum über Ausstellungsbesuche hinaus als aktiven Lernort im Schulbetrieb zu verankern, sind übergeordnete Ziele des Projektes.
Inhalte
-
Auseinandersetzung mit Ausstellungskonzepten
Die Ausstellung "Munch revisited" bot einen Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung mit Ausstellungskonzepten:
- Wie kommt eine Ausstellung zu Stande?
- Welche Überlegungen stecken in der Art der Präsentation?
- Wie kommt es zu einer Schwerpunktsetzung?
All diese Fragen konnten anhand der Ausstellung thematisiert werden und die gemachten Erfahrungen für die Entwicklung des eigenen Projektes genutzt werden.
-
Thematische Arbeit mit unterschiedlichen Medien
Die Aufgabenstellung, eine eigenständige Form der künstlerischen Stellungnahme zu gestalten, warf die Frage nach dem Medium auf. Das Museum am Ostwall bietet in seiner Sammlung über die Malerei hinausgehende Darstellungsformen. Dort konnten die Schülerinnen und Schüler sich mit unterschiedlichen Medien (Fotografie, Skulptur, Installation, Video usw.) auseinander setzen.
-
Entwicklung und Durchführung eines eigenständigen Ausstellungsprojektes
Die Schülerinnen und Schüler erhielten die Chance, ein eigenes Ausstellungsprojekt zu konzipieren und umzusetzen. Unterstützt und begleitet wurden sie von ihren Fachlehrerinnen und Fachlehrern und von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern des Museums am Ostwall.
In der Produktion und der Präsentation wurde hohe Professionalität angestrebt. Im Museum am Ostwall wurden die Ergebnisse des Projektes parallel zur Ausstellung "Munch Revisited" präsentiert.
"Winterlandschaft"
In Erinnerung an Edvard Munch
© A. Süß 09/2004 -
Museumsarbeit und Kulturwirtschaft
Zu erfahren, welche unterschiedlichen Arbeitsbereiche ein Museum zu bieten hat und wie vielseitig das Anforderungsprofil an die dort tätigen Menschen ist, stellt eine Bereicherung der Berufsweltorientierung von jungen Erwachsenen dar.
Das Museum am Ostwall als eigenständiger städtischer Betrieb wirft Fragen der Finanzierung von Kunst und Kulturprojekten auf, die meist nicht im Bewusstsein der Öffentlichkeit präsent sind. Die Frage nach der Finanzierung der Ausstellung "Munch revisited" ist auch Teil der Auseinandersetzung mit den Bedingungen des Entstehens moderner Kunst heute.
-
Professionelle Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Mit Unterstützung der Lehrkräfte und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Museums am Ostwall wurde für das Ausstellungsprojekt eine publikumswirksame Öffentlichkeitsarbeit durch die Schülerinnen und Schüler geleistet. Öffentliche Auftritte in der Tagespresse und im Internet, wurden von den Schülerinnen und Schülern organisiert. Plakate und Einladungskarten für die Vernissage und ggf. weitere Veranstaltungen wurden ebenfalls von den Schülerinnen und Schülern erstellt.
Lerngruppe
An dem Projekt waren zwei Grundkurse Kunst und parallel ein Leistungskurs Deutsch der Jahrgangsstufe 12 beteiligt. Insgesamt arbeiteten 43 Schülerinnen und Schüler aktiv an dem Projekt mit.
Durch die Koppelung eines Kunstkurses mit einem Deutsch-Leistungskurs wurde fächerübergreifend an dem Projekt gearbeitet.
Unterrichtsbezug
Die Erstellung von Pressetexten und sonstiger Texte für die Öffentlichkeitsarbeit erfolgte schwerpunktmäßig im Leistungskurs Deutsch. Darüber hinaus wurden mit literarischen Texten die inhaltliche Bezüge zu dem Werk Edvards Munchs aufgewiesen.
Die Kunst-Grundkurse entwickelten das Ausstellungskonzept und die Objekte und übernahmen die Präsentation im Museum. Die eingesetzten Medien Malerei, Video, Fotografie usw. wurden von den Schülerinnen und Schülern frei gewählt.
Das Ausstellungsmanagement (Zeitplanung, Etatverwaltung, Termine für die Öffentlichkeitsarbeit, Zusammenarbeit mit den verschiedenen Kooperationspartnern und Sponsoren, Transporte usw.) wurde mit Unterstützung der Lehrkräfte von den beteiligten Schülerinnen und Schülern selbstständig organisiert.
Sie befinden sich hier:
Aus unserer Arbeit > Lernort Museum | Ausstellungsprojekt 2005
