05.11.2018 | Sonderurlaub
Gelingensbedingungen zur Erweiterung sprachlicher Kompetenzen in sprachheterogenen Lerngruppen
Praxiserprobte und evidenzbasierte Lehr- und Lernstrategien für den Fachunterricht
Die derzeitige Forschung zeigt auf, dass die individuellen Sprachkompetenzen vor allem in der Bildungssprache Deutsch mit ausschlaggebend für den Lernerfolg in allen Fächern sind.
Erkenntnisse aus der Spracherwerbsforschung und der spezifischen, evidenzbasierten Sprachförderung ermöglichen zusammen mit Bausteinen sprachförderlicher Unterrichtsentwicklung effektive Differenzierungsmöglichkeiten für den Auf- und Ausbau individueller sprachlicher Kompetenzerweiterung in sprachheterogenen Lerngruppen.
Der Ansatz der "Kontextoptimierung" (Motsch) zur Erweiterung der grammatischen Sprachkompetenzen und das "Fach-/Wortschatz-Lernstrategie-Training" (Bastians) werden vorgestellt und mit vielen Praxisbeispielen veranschaulicht.
Der Fokus liegt auf sprachsensiblem Unterrichten im Hinblick auf die Vermittlung von differenzierten Lehr- und Lernstrategien, die eigenständiges, individuelles, kooperatives und kompetenzorientiertes Lernen ermöglichen.
Seminarinhalte
- Vorstellung notwendiger methodisch-didaktischer Entscheidungen
- Vorstellung und praxisorientierte Erprobung von Bausteinen sprachförderlicher Unterrichtsentwicklung
- Evidenzbasierte Differenzierungsmöglichkeiten zum Erwerb eines spezifischen Fachwortschatzes
- Evidenzbasierte Erarbeitung ausreichender grammatischer Schriftsprachkompetenz entsprechend der zu erreichenden Operatoren
- Kennenlernen und Erproben kontextoptimierter Unterrichtsbeispiele und Einsatzmöglichkeiten des Fach-/Wortschatz-Lernstrategie-Trainings (FWLT) anhand von Beispielen aus den Fächern D, MA, GL, NW
Arbeitsmethoden
Fachreferat, Gruppenarbeit, Diskussionsforum
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe I, die in sprachheterogenen Lerngruppen Fachunterricht erteilen.
Bitte mitbringen
Schreibmaterial, Unterrichtsmaterial (eigene Lehrwerke, Aufgabensammlungen)
Detailprogramm
Seminardaten
Seminar-Nr.: | 2018-2-03 |
Termin: | 05.11.2018 (09.30–16.30 Uhr) |
Ort: | "Die Wolfsburg", Katholische Akademie, Mülheim an der Ruhr |
Leitung: | Ellen Bastians (Sonderpädagogin mit über 25 Jahren Unterrichtserfahrung in der Sekundarstufe I an der Förderschule Sprache und im Gemeinsamen Lernen an Gesamtschulen, derzeit an der GE Köln-Mülheim, QuisS-Sprachbeauftragte, Moderatorin des KT für "Vielfalt fördern", stellv. Vorsitzende der dgs-Rheinland) |
Gruppengröße: | 10 – 16 |
Kosten: | EUR 112,50 (EUR 90,00 Tagungsbeitrag inkl. Arbeitsmaterial plus EUR 22,50 für Raumnutzung, Mittagessen, Warmgetränke in Selbstbedienung) |
Anmeldefrist: | Bitte melden Sie sich bis spätestens 05.09.2018 bei uns an. Eine spätere Anmeldung ist möglich aber unsicher, da die Veranstaltung bereits voll sein kann. |
Online-Anmeldung
Um sich für dieses Seminar online anzumelden, klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Button "Zur Anmeldung"! Das Anmeldeformular öffnet sich daraufhin in einem separaten Fenster. Die von Ihnen in das Anmeldeformular eingegebenen persönlichen Daten werden verschlüsselt per SSL-Technik übertragen, von uns selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weiter gegeben.
Sie befinden sich hier:
Bildungsprogramm > Seminar-Nr. 2018-2-03
