12.11.2018 | Sonderurlaub
DLQ*: Bildungsraum Ganztag – Entwickeln oder (neu) gestalten
Fortbildung für Mitglieder der Schulleitung, der Schulsozialarbeit, für Ganztagskoordinator*innen und Fachkräfte im Ganztag
Die Ganztagsschule stellt Kinder und Jugendliche, aber auch die pädagogischen Fachkräfte vor die Herausforderung, dass sie mehr Zeit in der Schule verbringen. Schule wird damit zu einem Lern- und Lebensort.
Neben den formalen Bildungsinhalten gewinnen die informellen und non-formalen Bildungsaspekte an Bedeutung. Freizeiträume, Projektzeiten, Arbeitsgemeinschaften, Arbeit in der Schülervertretung, der Streitschlichtung oder bei den Medienscouts und die vielfältigen informellen Interessengruppen werden zu Schauplätzen der Bildung. Lehrende und nichtlehrende Fachkräfte, die außerschulischen und ehrenamtlichen Partner, aber auch Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern tragen hierzu gemeinsam Verantwortung.
Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen einen Raum zu bieten, in dem sie Bildung, Entwicklung und individuelle Förderung erfahren. Der Ganztag bietet hierfür allen Beteiligten eine Vielzahl an Möglichkeiten.
Dazu gehören unter anderem die Rhythmisierung, die Öffnung der Schule, die Stärkung der Partizipation von Schülerinnen und Schülern als auch von Eltern und der Ausbau der Zusammenarbeit mit außerschulischen und ehrenamtlichen Partnern.
Dieses Seminar orientiert sich an den aktuellen Fragen aus dem Schulalltag. Hierzu gehören:
- Welche Möglichkeiten bietet der Ganztag für den Bildungsort Schule?
- Welche Personen gestalten den Ganztag? Aufgaben, Rollen und Verantwortlichkeiten
- Welche rechtlichen Aspekte gilt es im Ganztag zu beachten?
- Die Bedeutung von Anspannung und Entspannung
- Wie können außerschulische und ehrenamtliche Partner in die Schulentwicklung eingebunden werden?
Das Seminar ist ein Angebot zur schulspezifischen Entwicklung von Handlungsschritten im Ganztag und will Anregungen für die nachhaltige Gestaltung und Umsetzung des Ganztages geben.
Detailprogramm
*Anmerkung
- Anerkannt als DLQ-Modul. Für Informationen dazu siehe folgendes Dokument (PDF).
- DL-Qualifikationsrahmen (DLQ): Fortbildungsmodule mit Abschluss-Zertifikat, die gemeinsam vom Forum Eltern und Schule und dem VdDL – Vereinigung der Didaktischen Leitungen NRW e. V. – konzipiert wurden.
Seminardaten
Seminar-Nr.: | 2018-2-47 |
Termin: | 12.11.2018 (10.00–17.00 Uhr) |
Ort: | "Die Wolfsburg", Katholische Akademie, Mülheim an der Ruhr |
Leitung: | Ruth Fischer (Diplom-Sozialpädagogin, Sozialwirtin [M. A.], Systemischer Coach) |
Kosten: | EUR 112,50 (EUR 90,00 Tagungsbeitrag inkl. Arbeitsmaterial plus EUR 22,50 für Raumnutzung, Mittagessen, Warmgetränke in Selbstbedienung) |
Anmeldefrist: | Bitte melden Sie sich möglichst bis 12.09.2018 bei uns an. Eine spätere Anmeldung ist möglich aber unsicher, da die Veranstaltung bereits voll sein kann. |
Online-Anmeldung
Um sich für dieses Seminar online anzumelden, klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Button "Zur Anmeldung"! Das Anmeldeformular öffnet sich daraufhin in einem separaten Fenster. Die von Ihnen in das Anmeldeformular eingegebenen persönlichen Daten werden verschlüsselt per SSL-Technik übertragen, von uns selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weiter gegeben.
Sie befinden sich hier:
Bildungsprogramm > Seminar-Nr. 2018-2-47
