27.11.2018
Mit schulischen Herausforderungen umgehen
Tragfähige Ideen und persönlich passende Lösungen entwickeln
Haben Sie Lust, sich optimistisch und gestaltungsfreudig mit Ihrer Zukunft zu beschäftigen? Kämpfen Sie oft mit den schulischen Mehrfachbelastungen und Herausforderungen? Haben alle Ihre bisherigen Anstrengungen die daraus entstehenden Probleme nicht befriedigend aufgelöst?
Dann ist die Arbeit mit dem Oktopoden-Verfahren die bewährte Methode der Wahl! Sie hilft Ihnen, ein neues Bewusstsein Ihrer Situation, Ihrer Ziele, Werte und Ressourcen zu entwickeln und auf dieser Basis passende Lösungsschritte für die Zukunft zu gestalten.
In diesem Workshop ist es möglich, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer allein und mit anderen ...
- eigenen Energie-Quellen und -Räubern auf die Spur kommen,
- sich eigene herausfordernde Situationen in der Schule bewusst machen,
- für einzelne Beispiel-Situationen dem erlebten Verhalten der Beteiligten ein erwünschtes Verhalten gegenüberstellen,
- über Widerstände und Kern-Probleme ihres Alltags nachdenken und dazu passende Ziele für eigenes und Schulentwicklungs-Handeln entwickeln,
- konkrete Umsetzungsschritte ableiten und diese operationalisieren und terminieren.
Die Teilnehmer*innen arbeiten mit dem Oktopoden-Verfahren nach Roel van Drimmelen, Stiftung creadid (Bunnik / NL und Düsseldorf). Dieses Verfahren zur Personal- und Schulentwicklung eignet sich besonders, wenn in komplexen Situationen die Bandbreite der bisherigen Lösungsversuche nicht zum Erfolg geführt hat und gleichzeitig weiterhin dringender Lösungsbedarf besteht.
Detailprogramm
Seminardaten
Seminar-Nr.: | 2018-2-50 |
Termin: | 27.11.2018 (10.00–17.00 Uhr) |
Ort: | i.k.e., Essen - Wegbeschreibung |
Leitung: | Petra Dewenter-Etscheid (Systemisch-dynamischer Schul- und Lerncoach, Beraterin für Sozialkompetenz-Entwicklung, ehem. Lehrerin an Gymnasien und Gesamtschulen und Didaktische Leiterin) |
Gruppengröße: | Um ein individuelles Arbeiten zu ermöglichen, ist das Seminar auf sieben Teilnehmer*innen begrenzt. |
Kosten: | EUR 90,00 (ohne Verpflegung) |
Anmeldefrist: | Bitte melden Sie sich möglichst bis 27.10.2018 bei uns an. Eine spätere Anmeldung ist möglich aber unsicher, da die Veranstaltung bereits voll sein kann. |
Online-Anmeldung
Um sich für dieses Seminar online anzumelden, klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Button "Zur Anmeldung"! Das Anmeldeformular öffnet sich daraufhin in einem separaten Fenster. Die von Ihnen in das Anmeldeformular eingegebenen persönlichen Daten werden verschlüsselt per SSL-Technik übertragen, von uns selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weiter gegeben.
Sie befinden sich hier:
Bildungsprogramm > Seminar-Nr. 2018-2-50
