25.02.2019 | Sonderurlaub
Individualisiertes Lernen durch Differenzierung im Biologieunterricht
Differenzierung ist ein didaktisches Prinzip, mit dem auf unterschiedliche Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler reagiert wird. Das Ziel ist die individuelle Förderung im Biologieunterricht. Im naturwissenschaftlichen Fachunterricht muss eine individuelle Förderung immer auch im Hinblick auf die naturwissenschaftliche Kompetenzorientierung ausgerichtet sein.
Bei den Differenzierungsmöglichkeiten gibt es grundsätzlich viele verschiedene Möglichkeiten methodischer als auch inhaltlicher Art, die sowohl für einen zentral als auch einen dezentral organisierten Unterricht einsetzbar sind. Sowohl die differenzierte Unterrichtsplanung durch die Lehrperson als auch die Stärkung der Selbststeuerung der Lerner*innen stehen im Fokus eines differenzierten Unterrichts.
Seminarinhalte
Das Seminar gibt einen Überblick über die Formen der Binnendifferenzierung im Biologieunterricht. An Praxisbeispielen und Übungsphasen werden differenzierte Aufgabenstellungen, Lernhilfen und kooperative Arbeitsphasen kennengelernt und eingeübt.
Insbesondere sollen das Differenzierungsraster und das Kompetenzraster vorgestellt und eingeübt werden. Diese können die Selbstständigkeit der Schüler*innen unterstützen und dienen zudem als differenzierte Planungshilfe für den Unterricht in heterogenen Lerngruppen im Biologieunterricht.
Die hierzu notwendigen Grundlagen der Kompetenzorientierung in den naturwissenschaftlichen Fächern werden nach Wunsch wiederholt und vertieft.
Daneben wird noch ein Weg dargestellt, grundlegende Fertigkeiten durch ständige Wiederholung im Unterricht zu sichern. Das zugehörige Übungsmaterial steht ebenfalls zur Verfügung.
Arbeitsmethoden
Im Seminar wechseln sich Theorie und Praxisteile ab, in denen die Fragen, Wünsche und Erfahrungen der Teilnehmer*innen integriert werden. Neben einer durch PowerPoint gestützten Führung des Seminars wird in Kleingruppen gearbeitet und es werden die Ergebnisse an Plakaten und Folien visualisiert. Die Teilnehmer*innen erhalten sämtliches Material auch digital.
Zielgruppe
Biologie-Lehrer*innen der Sekundarstufe I. Auch für Lehrkräfte geeignet, die das Fach Biologie fachfremd unterrichten. Lehrer*innen der Fächer Chemie und Physik können die Methoden auf ihre Fächer gut übertragen.
Bitte mitbringen
Ein Laptop kann hilfreich sein. Kernlehrpläne der Sekundarstufe I für Biologie und NW bitte mitbringen.
Detailprogramm
Seminardaten
Seminar-Nr.: | 2019-1-17 |
Termin: | 25.02.2019 (09.30–16.30 Uhr) |
Ort: | Katholische Akademie "Die Wolfsburg", Mülheim |
Leitung: | Dr. Gabriele Mai-Gebhardt (promovierte Biologin, Biologie-Lehrerin in der Gesamtschule, Biologie-Fachleiterin in einem ZfsL, Moderatorin im landesweiten Projekt "Vielfalt fördern", diverse Lehraufträge in der Fachdidaktik der Biologie an der Universität zu Köln) |
Gruppengröße: | 10 – 18 |
Kosten: |
EUR 112,50 (EUR 90,00 Tagungsbeitrag inkl. Arbeitsmaterial plus EUR 22,50 für Raumnutzung, Mittagessen und Warmetränke in Selbstbedienung) |
Anmeldefrist: | Bitte melden Sie sich möglichst bis 27.12.2018 bei uns an. Eine spätere Anmeldung ist möglich aber unsicher, da die Veranstaltung bereits voll sein kann. |
Online-Anmeldung
Um sich für dieses Seminar online anzumelden, klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Button "Zur Anmeldung"! Das Anmeldeformular öffnet sich daraufhin in einem separaten Fenster. Die von Ihnen in das Anmeldeformular eingegebenen persönlichen Daten werden verschlüsselt per SSL-Technik übertragen, von uns selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weiter gegeben.
Sie befinden sich hier:
Bildungsprogramm > Seminar-Nr. 2019-1-17
