06.04.2019
Lerncoaching: Hilfe zur Selbsthilfe
Aufbautraining für Lehrer*innen der Sekundarstufe I
Sie haben bereits am Basistraining Lerncoaching "Von der Wissensvermittlung zur Lernbegleitung" (Seminar-Nr. 2019-1-51) teilgenommen und wollen nun Ihre Handlungskompetenzen stärken?
Dann bietet Ihnen dieser Aufbaukurs die Möglichkeit Ihr Methodenrepertoire zu erweitern, Ihren eigenen Lerncoaching-Ansatz zu reflektieren und Ihre lösungsorientierte Fragetechnik weiterzuentwickeln.
Sie haben in Ihrem Schulalltag feststellen müssen, dass zu wenige Ressourcen für eine individuelle Lernbegleitung zur Verfügung stehen und Sie nur mit wenigen Schülerinnen und Schülern ein Coaching durchführen konnten?
Dann zeigt Ihnen dieser Aufbaukurs, wie Sie auch im Klassenraum verschiedene Lerncoaching-Methoden einsetzen können.
Hierbei können Ihre Schüler*innen im Plenum, in Gruppen- oder Einzelarbeit aktiviert werden und sich gegenseitig unterstützen und beraten. Sie können sich gemeinsam auf den Weg machen und nach Lösungen für ihre Lernprobleme suchen. Auch hier gilt es, eigene Ressourcen zu erkennen, Ziele zu formulieren und Lösungsstrategien zu entwickeln und zu verwirklichen.
Die in diesem Praxistraining erarbeiteten Methoden können Sie sofort im Schulalltag einsetzen.
Seminarinhalte
Es sollen folgende Aspekte behandelt werden:
- Erweiterung des Lerncoaching Methodenrepertoires in Theorie und Praxis
- Metareflexion des eigenen Lerncoachingansatzes
- Lerncoaching-Methoden im Klassenraum (Partner*innen- und Gruppenarbeit)
Arbeitsmethoden
Wechsel von Inputs und praktischen Übungen
Zielgruppe
Lehrer*innen weiterführender Schulen, die bereits ein Basistraining zum Lerncoaching für Schüler*innen in Lernkrisen absolviert haben
Detailprogramm
Seminardaten
Seminar-Nr.: | 2019-1-52 |
Termin: | 06.04.2019 (10.00–17.00 Uhr) |
Ort: | i.k.e., Essen – Wegbeschreibung (PDF) |
Leitung: | Heike Schmicker (Lehrerin, Moderatorin, Systemischer Schulcoach [FESCH]) |
Gruppengröße: | Um ein individuelles Arbeiten zu ermöglichen, ist die Teilnahmezahl auf sieben Personen begrenzt. |
Kosten: |
EUR 90,00 (ohne Verpflegung) |
Anmeldefrist: | Bitte melden Sie sich möglichst bis 06.03.2019 bei uns an. Eine spätere Anmeldung ist möglich aber unsicher, da die Veranstaltung bereits voll sein kann. |
Online-Anmeldung
Um sich für dieses Seminar online anzumelden, klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Button "Zur Anmeldung"! Das Anmeldeformular öffnet sich daraufhin in einem separaten Fenster. Die von Ihnen in das Anmeldeformular eingegebenen persönlichen Daten werden verschlüsselt per SSL-Technik übertragen, von uns selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weiter gegeben.
Sie befinden sich hier:
Bildungsprogramm > Seminar-Nr. 2019-1-52
