
SEMINARE IN EUROPA
Schon seit 2003 leben wir den europäischen Gedanken, indem wir mit unseren EU-Seminaren grenzübergreifende Lern- und Entwicklungsprozesse im Bildungssystem fördern. Angesichts der zunehmenden Digitalisierung des schulischen Lernens, der Weiterentwicklung künstlicher Intelligenz (KI), aber auch im Umgang mit gesellschaftlicher Diversität lohnt sich ein Austausch über Ländergrenzen hinweg heute mehr denn je.
Dabei ist gerade die Heterogenität des Umgangs mit den beschriebenen Herausforderungen und die gemeinsame Entwicklung von Lösungsansätzen eine Stärke Europas, die nicht zu unterschätzen ist. Die Vielfalt der europäischen Bildungssysteme bietet einzigartige Chancen, neue Perspektiven auf alltägliche Probleme zu gewinnen und Zugang zu unterschiedlichen Verständnissen von Lernprozessen zu erlangen.

Wir setzen uns in unseren EU-Seminaren u.a. mit folgenden Fragen auseinander:
- Wie wird bspw. multiprofessionelle Zusammenarbeit organisiert und gelebt?
- Wie kann eine Leistungserfassung abseits von standardisierten Prüfungen aussehen?
- Welche Lernziele werden in anderen Bildungssystemen priorisiert? Und wie werden diese in Zusammenarbeit Eltern-Lehrkraft-Schüler*in umgesetzt?
- Welche Erwartungen gibt es an Schule + Bildung? Wie beeinflussen diese das Selbstverständnis von Beteiligten?
- Wie kann eine Umsetzung in der eigenen Schule konkret aussehen?
Dazu bieten wir aktuell Lehrkräftefortbildungen in Finnland und Rumänien an. Alle unsere Angebote können über Erasmus+ gefördert werden. Details dazu finden Sie in der jeweiligen Veranstaltung.
Sie haben als Einrichtung oder Gruppe Interesse an einem Austausch oder Begegnungsprojekt? Kommen Sie gerne auf uns zu. Gemeinsam schauen wir, ob ein bestehendes Angebot für Sie angepasst werden kann oder wir zusammen, etwas Neues entwickeln.