¡Change School!
Ein Projekt im Rahmen des UNESCO-Programms BNE 2030
UNESCO-Programm BNE 2030
Für die Erreichung der "Nachhaltigen Entwicklungsziele" (Sustainable Development Goals – SDG), die von der Generalversammlung der Vereinten Nationen 2015 verabschiedet wurden, ist es unerlässlich, dass alle Kinder und Jugendlichen weltweit eine hochwertige Bildung erhalten.
'Bildung für nachhaltige Entwicklung' (BNE) hat zum Ziel "bis 2030 sicherstellen, dass alle Lernenden die notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung erwerben, unter anderem durch Bildung für nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Lebensweisen, Menschenrechte, Geschlechtergleichstellung, eine Kultur des Friedens und der Gewaltlosigkeit, Weltbürgerschaft und die Wertschätzung kultureller Vielfalt und des Beitrags der Kultur zu nachhaltiger Entwicklung".
Dabei verfolgt BNE einen ganzheitlichen Ansatz – Whole School Approach –, mit dem nicht nur Lerninhalte, sondern auch die Pädagogik und die Gestaltung der Lernumgebungen thematisiert werden.
BNE umfasst die Bildungsbereiche von frühkindlicher Bildung über Schule, beruflicher Bildung, Hochschule bis hin zur non-formalen, informellen Bildung.
BNE als neuer Themenbereich beim
Forum Eltern und Schule
Mit unserem langjährigen Partner parto – Partizipation und Organisationsentwicklung haben wir im Frühjahr 2020 begonnen – unter Corona-Bedingungen – Online-Seminare zum Themenbereich 'Bildung für nachhaltige Entwicklung' anzubieten. In der Folge entstand ein Kreis von Kooperationspartnern, der Teachers for Future, Köln, Scientists for Future, das Wuppertal Institut und Germanwatch mit einschloss.
Trotz Pandemiebedingungen, aber mit den notwendigen Hygieneauflagen, veranstalteten wir am 1. und 2. Oktober 2020 das ¡Change School! Summit in Köln.
An diesem Treffen nahmen 55 Vertreter:innen von 13 Schulen sowie im Rahmen eines Workshops Vertreter:innen einer Schule aus Nigeria und einer aus Kolumbien teil. Die vertretenen Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler wie auch Eltern informierten sich und diskutierten in Vorträgen, Workshops und Laboren, um abschließend in ihren Schulgruppen Strategien und Maßnahmen für ihre Schule zu planen.
Die Ergebnisse – ein Leitfaden
Die engagierte Arbeit der Teilnehmenden hatte uns angeregt die Ergebnisse in einem Buch zusammenzustellen und sie mit weiteren Beiträgen zu ergänzen. 19 Autor:innen aus unserem Kooperationskreis haben an dem Buch mitgewirkt.
Das Buch bietet vielfältige Zugänge zu der Frage, welches Wissen jetzt nötig ist und wie alle Beteiligten in Schulen gemeinsam das Ziel erreichen können: eine nachhaltige, transformative Bildung, die uns befähigt, die Zukunft nachhaltig zu gestalten.

-
P. Eickhoff, S.G. Geffers, H. Göhler, R. Kopp, M. Wild (Hg.):
Schulen handeln in der Klimakrise. Leitfaden für transformative Bildung
Zukunftswerkstatt Akademie Verlag part-oUG Köln, 2021.
ISBN 978-3-00-067717-5 · Flyer (PDF)
PART-O.DE > Leitfaden zu transformativer Bildung
Geplante weitere Fortbildungsangebote
Trotz Corona möchten wir dabei nicht stehen bleiben und haben deshalb mit unseren Partner:innen eine neue Online-Fortbildungsreihe konzipiert, die am 24. Februar 2021 beginnt und die den Titel trägt "Schulen handeln in der Klimakrise. Ideen und Empowerment für transformative Bildung".

Flyer zu der Online-Fortbildungsreihe
'Schulen handeln in der Klimakrise' (PDF)
Die neue Fortbildungsreihe bietet Raum, um sich mit Expert:innen über realistische neue Routen und Wege auszutauschen zu einer klimagerechten Schule im Sinne des UNESCO-Programms Bildung für nachhaltige Entwicklung. Für weitere Informationen inklusive Anmeldemöglichkeit siehe auch:
Weitere Fortbildungen in unserem offenen Angebot wie auch gezielt für interessierte Schulgemeinden werden in den kommenden Monaten hinzukommen. Es werden zunächst Online-Formate sein. Wir hoffen aber, dass bald auch wieder Präsenz-Veranstaltungen möglich sein werden.
Sie befinden sich hier:
Projekte mit uns > ¡Change School!
